Zurück zu allen Events

„Die Lampe höher hängen“ – Wie wirkt Philosophische Praxis?


  • Landhotel Betz GmbH Brüder-Grimm-Straße 21 63628 Bad Soden-Salmünster D (Karte)

Einladung zur gemeinsamen Frühjahrstagung vom Berufsverband für Philosophische Praxis und Internationaler Gesellschaft für Philosophische Praxis

4. - 5. Mai 2019, Bad Soden-Salmünster

„Die Lampe höher hängen“ – Wie wirkt Philosophische Praxis?

„Die Lampe höher hängen“, d.h. den Blickwinkel zu erweitern und mehr und anderes zu sehen, ist eine Metapher für die Philosophische Praxis. Im Rahmen der Frühjahrstagung soll dieses Bild der Lampe in seinen unterschiedlichen Fassetten beleuchtet werden. In der Frühjahrstagung stehen Veranstaltungsformate im Mittelpunkt, die den Dialog und den kollegialen Austausch fördern sollen. Ziel ist es, Philosophische Praxis erfahrbar zu machen und dabei sowohl die individuellen unterschiedlichen Formen und Ansätze der Philosophischen Praxis, die in der Person des jeweiligen Philosophischen Praktikers und seiner Lebensphilosophie liegen, zu zeigen, als aber auch das gemeinsame jeder Philosophischen Praxis, quasi den „Kern“ jeder Philosophischen Praxis, herauszuarbeiten und gemeinsam zu reflektieren. Anhand folgender Themen und Formate wollen wir uns der Frage nähern, was eigentlich in Philosophischer Praxis "die Lampe höher hängen" heißt. Oder anders gefragt: Wie wirkt Philosophische Praxis? Unser Wunsch ist es, Raum und Zeit zu geben, die eigenen Erfahrungen in unterschiedlichen Formen von Gruppengesprächen zu teilen und zu reflektieren.

Download Einladung und Programm

1. Themen, Formate und Leitfragen dieser Tagung:

1. Denkbiografie ⦁ Wie hat sich meine Lampe höher gehängt? ⦁ Was hat mich auf meinem Weg in die Philosophische Praxis beeinflusst?

2. Visitenkarte ⦁ Wie arbeite ich, was ist mein Profil? ⦁ Welche Denker oder welche „Methoden“ leiten mich?

3. „Techniken und Instrumente“ der Erweiterung der Perspektive – Wie kann ich die Lampe im Gespräch höher hängen? ⦁ Auf welche philosophischen Methoden kann ich im Gespräch zurückgreifen? ⦁ Welche Formen der Gesprächsführung eignen sich bspw. für Gruppen? ⦁ Ich würde meinen „Werkzeugkoffer“ gerne erweitern – Was fehlt mir noch, von wem möchte ich was lernen? ⦁ Was heißt „Intuition“ im philosophischen Gespräch? ⦁ Wie kann ich lernen einen gemeinsamen Resonanzraum mit meinem Gast entstehen zu lassen? ⦁ Wie gehe ich damit um, wenn ein Gespräch „feststeckt“ und zu scheitern droht?

4. Wie wirkt Philosophische Praxis? ⦁ Was können wir aus der Wirkungsforschung in anderen Disziplinen lernen? ⦁ Was meint eigentlich „wirken“ und wie hängt es mit „Wirklichkeit“ zusammen? ⦁ Was wirkt in Philosophischer Praxis und wie wirkt es? ⦁ Gibt es den Placeboeffekt und den Noceboeffekt auch in der Philosophischen Praxis? ⦁ Ist die „Lösung des Problems des Gastes“ das Ziel oder ein Nebenprodukt des Gespräches? ⦁ Geht es in Philosophischer Praxis um „Handeln“ oder Herstellen“? ⦁ Wie läßt sich die Wirksamkeit von Philosophischer Praxis besser beschreiben und auch besser kommunizieren?

5. Intervision in Philosophischer Praxis ⦁ Intervisionsgruppen: Reflektion von Erfahrungen in Philosophischer Praxis ⦁ „Was ist das Philosophische an einer Intervisionsgruppe?“ ⦁ Welche Formen und Rahmenbedingungen haben sich bewährt? ⦁ Was leistet Intervision in philosophische Praxis und warum ist sie für die Professionalisierung eines Bildungs- und Beratungsberufes so wichtig?

2. Einladung zur aktiven Beteiligung

Die Frühjahrtagung lebt von den Beiträgen aller engagierter Philosophen, die bereit sind, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen und selbst von den Impulsen der anderen zu lernen. Es geht nicht um „Schaulaufen“ und „Hochglanzpräsentation“, sondern um einen gemeinsamen Bildungsprozess. (Mögliche Leitfragen sind oben formuliert.) Folgende Formen von Beiträgen sind gewünscht:

⦁ Block 1: Denkbiografien und Visitenkarten In diesen Formaten geht es darum sich Rechenschaft über den eigenen Bildungsweg zu geben bzw. das spezifische der eigenen Arbeit vorzustellen (Präsentationen von ca. 15-25 min)

⦁ Block 2: „Techniken und Instrumenten“ um die Lampe höher zu hängen In diesen zweistündigen parallelen Workshops sollen Erfahrungen geteilt werden, wie, d.h. mit welchen Techniken oder Instrumenten, die Lampe höher gehängt werden kann. Mögliche Ideen für diesen Block sind Erfahrungsberichte, Reflektion von „Fällen“, Lektüre, Wahrnehmungsübungen, Rollenspiele, etc.

⦁ Block 3: Wie wirkt Philosophische Praxis In dieser moderierten Plenumsdiskussion werden Kurzstatements (5-10 min) gesucht, die die oben genannten Leitfragen aufgreifen und Thesen und Erfahrungen dazu formulieren.

⦁ Block 4: Intervision Der Austausch über Erfahrungen in Philosophischer Praxis funktioniert nur, wenn jeder bereit ist, seine Erfahrungen einzubringen. Jeder ist eingeladen einen „Fall“ bzw. eine Erfahrung mitzubringen.

Zur Vorbereitung der Tagung bitten wir um Rückmeldung bis zum 1.4.2019, wer in Block 1-3 einen Beitrag leisten möchte. Mail berufsverband@bv-pp.eu Bei Fragen bitte Michael Niehaus kontaktieren: Telefon 0179 2281220, Mail berufsverband@bv-pp.eu (Wir setzen bei dieser Tagung auf eine möglichst große Beteiligung aller Interessierter. Leider ist es uns daher nicht möglich den „aktiven“ Teilnehmern einen Rabatt auf Teilnahmegebühr oder ein Honorar zu ermöglichen.)

3. Programm: „Die Lampe höher hängen“ – Wie wirkt Philosophische Praxis?

Samstag Ab 9.30 Ankommen, Begegnung und Gespräche

10.00-10.30 Begrüßung und Einführung (Plenum)

10.30-12.30 Block 1: Denkbiografien und Visitenkarten (Plenum)

12.30-14.00 Mittag

14.00-16.00 Block 2: „Techniken und Instrumenten“ um die Lampe höher zu hängen (Parallele Workshops)

16.00-16.30 Pause / Kaffee

16.30-18.30 Block 3: Wie wirkt Philosophische Praxis (Plenum)

18.30-19.30 Abendessen

Sonntag

9.00-12.00 Block 4: Intervision in Philosophischer Praxis (Start und Ende im Plenum, parallele Intervisionsgruppen)

12.00-12.30 Informationsaustausch / Vorstellung von Projekten & Aktivitäten / Ausblick / Verabschiedung (Plenum)

12.30-13.30 Mittag

13.30-15.00 Mitgliederversammlung BV-PP

4. Formales:

Ort: Landhotel Betz. Brüder-Grimm-Straße 21, 63628 Bad Soden-Salmünster

Kosten:

  1. Anreise Freitagabend, Vollpension, EZ, Mitglieder BV-PP & IGPP 280,00 €. Nicht-Mitglieder 295,00 €
  2. Anreise Freitagabend, Vollpension, DZ, Mitglieder BV-PP & IGPP (pro Person) 256,00 €. Nicht-Mitglieder 271,00 €
  3. Anreise Samstagvormittag, Vollpension, EZ, Mitglieder BV-PP & IGPP 199,00 €. Nicht-Mitglieder 214,00 €
  4. Anreise Samstagvormittag, Vollpension DZ, Mitglieder BV-PP & IGPP (pro Person) 187,00 €. Nicht-Mitglieder 202,00 €

Bankverbindung: Kontoinhaber: BV-PP Bank: Postbank Stuttgart IBAN: DE38600100700398250705 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Frühjahrstagung 2019

Stornierungsregelung: Sollten Sie Ihre Anmeldung a) 42 bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren, werden 50 % der gebuchten Leistungen berechnet. b) 20 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren, werden 90 % der gebuchten Leistungen berechnet. c) 13 bis 0 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 100% der gebuchten Leistungen berechnet.

Datenschutz: Über Art und Umfang der elektronischen Verarbeitung und Speicherung meiner personen-bezogenen Daten bin ich informiert und stimme dieser Verarbeitung und Speicherung zu ( https://www.bv-pp.eu/terms-policies/). Mein Einverständnis habe ich durch Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung, die Bestandteil dieser Anmeldung ist, zum Ausdruck ge-bracht.

Download Einladung und Programm

Anmeldung bei: Sekretariat BV-PP Andreas Miller Wasunger Str. 16 99092 Erfurt Tel.: +49 361 71 00 297 Fax: +49 361 71 00 298 Mobil: +49 1577 14 65 969 sek-bg@bv-pp.eu